Der Newsletter erscheint 4x jährlich und informiert Sie über aktuelle Forschungsergebnisse, neue Köpfe am Departement, spannende Veranstaltungen und vieles mehr.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre!
Ihr Newsletter-Team kommunikation.soziale-arbeit@bfh.ch, T +41 31 848 36 00
|
Erhöhte Arbeitsmotivation trotz steigender Jobunsicherheit
|
Wie beurteilen Arbeitnehmende ihre Arbeitsbedingungen? Das «Barometer Gute Arbeit» zeigt, dass sich die Wertschätzung, psychische Befindlichkeit und Problemlösungskultur an Schweizer Arbeitsplätzen in den letzten Jahren verbessert haben. Auf der anderen Seite wird die Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes immer tiefer eingeschätzt ...
Zum Blog-Beitrag
Prämierte Bachelor-Thesis «Nach Hause? Rückplatzierung in die Herkunftsfamilie»
|
Im Rahmen der letzten Diplomfeier des Departements wurden Céline Burgener und Ursina Kaufmann für ihre Bachelor-Thesis mit dem Titel «Nach Hause? Rückplatzierung in die Herkunftsfamilie» mit dem Anerkennungspreis des Vereins Alumni BFH Soziale Arbeit ausgezeichnet.
Zum Beitrag
nach oben
Tagung intersektionale genderreflektierende Offene Jugendarbeit
|
Perspektiven öffnen - Vielfalt ermöglichen
25. Februar 2019, BFH, Schwarztorstrasse 48, Bern
Intersektionale Pädagogik geht davon aus, dass Gender eine zentrale Dimension der Identität und der sozialen Positionierung darstellt, aber mit anderen Identitätsmerkmalen wie Herkunft, Religion und sexuelle Orientierung zusammenwirkt. Aufgrund dieser Merkmale erfahren Menschen gesellschaftliche Ausschlüsse beziehungsweise Bevorzugung. Die Tagung stellt das Konzept der intersektionalen Pädagogik vor, gibt Raum zur Reflexion der eigenen pädagogischen Praxis und thematisiert Handlungsoptionen.
Mehr Informationen
Vielseitiges Weiterbildungsangebot
|
Wir bieten Ihnen praxisorientierte Qualifikationsmöglichkeiten auf den drei Weiterbildungsstufen Master, Diploma und Certificate of Advanced Studies. Sie möchten ein Thema punktuell vertiefen? Beachten Sie unser Kurs- und Fachkurs-Angebot.
Neu im Angebot sind beispielsweise die folgenden Angebote:
MAS Systemische Supervision (Start Mai 2019 mit dem CAS Systemische Beratung: Grundhaltungen, Prämissen und Methoden) DAS Systemische Supervision (50 Studientage, Start August 2019) Führung und Ethik in Non-Profit-Organisationen (28./29. März 2019) Umgang mit Veränderungen – Von der starren zur agilen Organisation (16. Mai 2019) Auftrittskompetenzen von Führungspersonen (11./12./13. Juni 2019) The Self as an Instrument – Selbstmanagement und Führung in komplexen Umwelten (20./21./22. Juni 2019)
Für Kurzentschlossene gibt es ausserdem Platz in folgenden Kursen und Studiengängen:
CAS Mandatsführung im Kindes- und Erwachsenenschutz (24 Studientage, Januar bis Dezember 2019) Fachkurs Case Management (12 Tage, Januar bis Juni 2019) Vaterschaft – gemeinsame elterliche Sorge – neues Unterhaltsrecht (28./29. Januar 2019) Shuttle Mediation (28./29. Januar 2019) Fachkurs Arbeitsintegration (8 Tage, Februar bis Mai 2019) Führen von Schulsozialarbeitenden (25./26. Februar 2019) Fachkurs Scheidungs- und Trennungsmediation (6 Tage, März bis Mai 2019) Fachkurs Systemische Kompetenz in Veränderungsprozessen (8 Tage, März bis Juni 2019) Fachkurs Mediation (12 Tage, März bis Juni 2019) Fachkurs Abklärung im Erwachsenenschutz (5 Tage Präsenzunterricht und ca. 4 Tage E-Learning, März bis Juni 2019) Fachkurs Abklärung im Kindesschutz (5 Tage Präsenzunterricht und ca. 4 Tage E-Learning, März bis Juni 2019) Externe und interne Kommunikation der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (26. März 2019) Mediation und systematische Organisationsentwicklung (11./12. März 2019) Selbst- und Ressourcenmanagement (12./13. März und 24. Mai 2019)
nach oben
Nächste InfoveranstaltungenDie nächsten Infoveranstaltungen für den Master of Science in Sozialer Arbeit finden Sie auf masterinsozialerarbeit.ch.
Holen Sie sich vor Ort alle wichtigen Informationen.
nach oben
Mit Kopf, Herz und Hand – Rückblick auf den Berner Mediationstag 2018
|
Wie jedes Jahr bot der Berner Mediationstag eine wichtige Plattform zur Vernetzung von Mediatorinnen und Mediatoren und Konfliktmanagerinnen und -managern. Dabei kamen sowohl angehende Praktikerinnen und Praktiker als auch erfahrene Fachpersonen aus dem Feld der Konfliktbearbeitung in Kontakt.
Mehr Informationen
Persönlichkeitsentwicklung an Hochschulen: Ja, aber wie?
|
Mit dieser Frage haben sich am 12. und 13. Oktober 2018 rund 90 Personen aus dem internationalen Hochschulumfeld unterschiedlicher Disziplinen beschäftigt. Sie alle folgten der Einladung des Departements Soziale Arbeit der BFH zur Tagung «Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen». Viele von ihnen leisteten einen aktiven Beitrag und sorgten mit ihren Referaten und Workshops für ein inhaltlich breites und reichhaltiges Programm.
Mehr Informationen
nach oben
Stefan von Gunten, Berater, Coach, Betriebswirtschafter und Lehrbeauftragter BFH
|
Im Interview verrät Stefan von Gunten als langjähriger Leiter des Sozialdiensts der Stadt Bern, Organisationsberater und Lehrbeauftragter, welchen Agilitätsbedarf er im Sozialbereich sieht und was dies für die Organisationen und ihre Mitarbeitenden bedeutet.
Zum Interview
nach oben
nach oben
Digitalisierung und Soziale Arbeit: Von der kritischen Duldung zur aktiven Auseinandersetzung
|
Im Rahmen ihrer Artikelserie zum 15-Jahre-Jubiläum greift sozialinfo auch die Digitalisierung in der Sozialen Arbeit auf. Vorgestellt wird unter anderem das Virtual-Reality-Lab der BFH. Zum Artikel
In der Januar-Ausgabe des impuls können Sie sich weitergehend über die Erfahrungen der BFH mit Virtual Reality und dem VR-Lab informieren. Erhalten Sie das impuls noch nicht? Abonnieren Sie hier kostenlos unser Kundenmagazin.
nach oben
Junge in der Sozialhilfe: Ablösung gelingt meistens
|
Der Kennzahlenvergleich zur Sozialhilfe in den Städten legt seinen Schwerpunkt auf Jugendliche und junge Erwachsene in der Sozialhilfe. Bei der überwiegenden Mehrheit gelingt die Ablösung auf längere Sicht; bei Ausländerinnen und Ausländern im Verhältnis sogar besser als bei Schweizerinnen und Schweizern. Wesentliche Risikofaktoren sind fehlende Bildung und Aufwachsen in Armut.
Mehr Informationen und Medienspiegel
Blog-Beitrag zum Thema
Die kanadische Organisation «Roots of Empathy» möchte Primarschülerinnen und Primarschülern mehr Einfühlungsvermögen vermitteln und dadurch Aggressionen abbauen. Ein Forschungsteam des Departements Soziale Arbeit der BFH hat das Programm «Roots of Empathy» wissenschaftlich evaluiert.
Das Schweizer Eltern-Magazin Fritz+Fränzi Nr. 12, November 2018
Ein selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderung
|
Alle Menschen sollen das gleiche Recht haben, selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Das fordert die UNO Behindertenrechtskonvention.
SRF 1 Doppelpunkt, 30. Oktober 2018
Lesen Sie mehr zu Inklusionsprojekten für Menschen mit Behinderungen in der neuen Ausgabe des impuls im Januar. Erhalten Sie das impuls noch nicht? Abonnieren Sie hier kostenlos unser Kundenmagazin.
nach oben
Simone Münger empfiehlt ...
Rosch, Daniel & Fountoulakis, Christiana & Heck Christoph ( Hrsg.), Handbuch Kindes- und Erwachsenenschutz Recht und Methodik für Fachleute
|
Das 2016 erschienene und erfolgreiche Handbuch Kindes- und Erwachsenenschutzrecht konnte 2018 bereits in zweiter Auflage erscheinen. Das Werk bietet zwei grosse Vorteile: Erstens deckt es sowohl den Kindes- wie auch den Erwachsenenschutz ab. Zweitens richtet sich das Buch an Fachpersonen aus unterschiedlichen Disziplinen, was der gelebten Praxis entspricht. Die zweite Auflage enthält wichtige rechtliche Neuerungen wie namentlich das Unterhalts- sowie das Adoptionsrecht. Zudem werden die neusten Entwicklungen der Rechtsprechung und Gesetzgebung berücksichtigt, etwa im Bereich der Meldepflichten. Die zahlreichen Toolboxen, Tabellen und Graphiken vermitteln den Stoff verständlich und lebendig und machen das Buch zu einem Gewinn für alle, welche sich mit der spannenden Thematik des Kindes- und Erwachsenenschutzes auseinandersetzen.
Simone Münger ist BFH-Dozentin im Bereich Kindes- und Erwachsenenschutz.
Das Buch steht in der Bibliothek des Departements Soziale Arbeit zur Ausleihe zur Verfügung.
nach oben
|