Haab Zehrê, Katharina; Frischknecht, Sanna (2013) : Offene Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern Auswirkungen von Institutionalisierungsprozessen auf Angebote und Arbeitsweisen. In: Huber, Sven; Rieker, Peter (Hrsg.): Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz. Theoretische Perspektiven – Jugendpolitische Herausforderungen – Empirische Befunde. Weinheim: Beltz Juventa, 2013. S. 148-168.
Aeberhard, Marianne (2007) : Die Bedeutung des Unrechtsbewusstseins. Wirksamkeit von Schutzmassnahmen und Strafen in der Jugendstrafrechtspflege.. In: SozialAktuell 04/07, S. 13-15
Toneatto, Tony; Nett, Jachen C. (2007) : Natural recovery from problem gambling. In: Klingemann, Harald & Sobell, Linda: Promoting self-change from addictive behaviors: Practical implications for policy, prevention, and treatment, Springer, New York
Nett, J. C. (2006) : Sozialwissenschaftliche Forschung. In: SozialAktuell, 38(7/8), 5-6
Toneatto, Tony; Nett, Jachen C. (2006) : Selbstheilung vom problematischen Glücksspiel. In: Klingemann, Harald; Sobell, Linda: Selbstheilung von der Sucht - Auf dem Wege zu einer selbstheilungsfreundlichen Gesellschaft, S. 121-127, VS-Verlag, Wiesbaden
2005
Hofstetter Rogger Yvonne (2005) : Mediation und berufliche Sozialisation. In: von Sinner A. & Zirkler M. (Hrg.): Hinter den Kulissen der Mediation, Haupt, Bern 2005, S. 85 - 100
Klingemann, Harald; Aeberhard, Marianne (2005) : Biographie und Suchtkarrieren 1988-2002.. In: Suchtforschung des BAG, 3 (3), 146-154
Kuntsche, E. N.; Nett, Jachen C. (2002) : Zur Situation der stationären Erziehungseinrichtungen in der Schweiz - Eine Bedarfsanalyse wissenschaftlicher Begleitforschung. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete VHN, 71(4), S. 426-439
Nett, Jachen C. (2002) : Änderungen im Jugendstrafrecht und die Auswirkungen auf die Soziale Arbeit.. In: SozialAktuell, 11(Juni), S. 16-20
2001
Klingemann, Harald (2001) : The time game. Patients' and staff members' temporal perspectives in alcohol and drug treatment.. In: Time & Society 10 (2/3): 303-328
Klingemann, Harald; Schibli, Daniela (2001) : Uhrzeit und soziale Zeit im Therapieprozess in Alkohol- und Drogenbehandlungseinrichtungen. Ergebnisse einer Pilotstudie.. In: Abhängigkeiten 2: 21-30
2000
Klingemann, Harald (2000) : To every thing there is a season - social time and clock time in addiction treatment.. In: Social Science and Medicine 51: 99-108
1999
Nett, Jachen C. (1999) : Kooperation, Reziprokation und institutioneller Wandel. In: A. T. Paul (Ed.), Ökonomie und Anthropologie (pp. 65-87), Arno Spitz, Berlin
Soziale Organisation
2018
Disler, Stephanie; Rüegg, Rene & Pfiffner, Roger (2018) : Die Sicht der Lehrpersonen. In: Sozial Aktuell 5/2018
Iseli, D. & Stohler, R. (2011) : Schulsozialarbeit aus der Perspektive des Sozialmanagements. In: Bassarak, H. &, Schneider, A. (Hrsg.): Forschung und Entwicklung im Sozialmanagement, Augsburg
Iseli, D. & Stohler, R. (2011) : Diversität und Heterogenität. Modelle der Sozialen Arbeit in der Schule: Erkenntnisse aus einem interkantonalen Vergleich. In: SozialAktuell Nr. 12, S. 16-18
Neuenschwander, Peter; Ruder, Rosmarie (2013) : Der Zugang zur Sozialhilfe: Aufnahmeverfahren zwischen Offenheit und Restriktion. In: neue praxis 4/2013: 368-376.
Winkelmann, Anja & Iseli, Daniel (2010) : Unterstützungsbedürfnisse von Behinderten mit einer cerebralen Bewegungsstörung oder einer geistigen Behinderung im Raum Bern
Nett, J. C. (2005) : Das Aufnahmeverfahren in der öffentlichen Sozialhilfe. In: Impuls(Oktober 2005), 10
Rehberg, Walter (2005) : Wer sind die jungen Erwachsenen, die Sozialhilfe beziehen?. In: ZeSo Zeitschrift für Sozialhilfe, 2 (102), 8
Rehberg, Walter (2005) : Discrimination, soutien social et qualité de vie des personnes atteintes de psoriasis.. In: La peau surtout 05/2004 (S. 2-14)
2004
Iseli, Daniel (2004) : Neue Formen der Kooperation zwischen Sozialbehörde und Sozialdienst. In: impuls 2/2004, S. 27-29
Rehberg, Walter (2004) : Diskriminierung, soziale Unterstützung und Lebensqualität von Menschen mit Psoriasis.. In: Hautsache - Mitglieder- und Fachzeitschrift der Schweizerischen Psoriasis und Vitiligo Gesellschaft, S. 2-14
Rehberg, Walter; Regner, Markus (2004) : Häufig muss man Menschen aufklären. In: Der Weg - Zeitschrift des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes, S.32-33
2003
Rehberg, Walter (2003) : Die ersten Ergebnisse sind sehr aufschlussreich. In: Der Weg – Zeitschrift des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbandes, S. 26-28
Rehberg, Walter (2003) : Wissenschaftliche Untersuchung über Diskriminierung von Psoriasis-Patienten. In: Journal der Schweizerischen Psoriasis und Vitiligo Gesellschaft, S. 23-24
Rehberg, Walter; Gerber, Susanne (2003) : Junge erwachsene BezügerInnen von Sozialhilfe: Zu Recht ein Problem für die Soziale Arbeit?. In: SozialAktuell, 21, 2-6
2002
Abele, M. & Rehberg, Walter (2002) : Wer wird denn hier behindert?!. In: Jahrbuch des Verbandes der Schweizerischen Marketing- und Sozialforscher (S. 54-57)
Rehberg, Walter (2002) : Wissenschaftliche Untersuchung über Diskriminierung. In: Para contact, S. 45
Becker, Stefanie (2013) : Die Pflegeoase „Emmaus“ im Altenhilfezentrum Karlsruhe-Nordost. In: H. Brandenburg & R. Adam-Paffrath (Hrsg.) Pflegeoasen in Deutschland: Forschungs- und handlungsrelevante Perspektiven zu einem Wohn- und Pflegekonzept für Menschen mit schwerer Demenz. Hannover: Schlütersche Verlagsgesellschaft, S. 69-94.
Becker, Stefanie (2012) : Kommunikation mit älteren Menschen. In: P.-M. Hax & Th. Hax-Schoppenhorst (Hrsg.): Kommunikation mit Patienten in der Chirurgie. Praxisempfehlungen für Ärzte aller operativen Fächer. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 212-226.